SZTE Info

GRUNDLAGEN DER CHIRURGISCHEN OPERATIONSTECHNIK

Cikk nyomtatásCikk nyomtatás
Link küldésLink küldés

Pflichtfach für Studierende im dritten Studienjahr der Albert-Szent-Györgyi Medizinische Fakultät
Verantwortlicher Lehrer des Kurses: Andrea Szabó, M.D., Ph.D., Dozentin (szabo.andrea.exp(at)med.u-szeged.hu)

Studienberater: Szabolcs Tallósy Ph.D., (tallosy.szabolcs(at)med.u-szeged.hu)

Kurscode: AOK-ONK141 (Vorlesung), AOK-ONK142 (Übung)

Leistungspunkte: 3

Kursstunden pro Woche: 1-stündige Vorlesung + 1-stündige Workshops + 2-stündige Übungen

Voraussetzung für die Registrierung: Abschluss der ersten zwei Jahre an der Albert Szent-Györgyi Medizinische Fakultät. Das Fach soll im 5. Semester aufgenommen und absolviert werden.

Das Ziel des Kurses: Erwerb des allgemeinen Niveaus theoretischer chirurgischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten, die zur Umsetzung invasiver Techniken erforderlich sind, die für einen Allgemeinarzt unerlässlich sind.

Erworbene Kompetenzen: Durch die Anwendung der Grundladen der Asepsis sind die Medizinstudenten und Medizinstudentinnen in der Lage die hygienische, chirurgische Händedesinfektion, chirurgische Knotentechnik, grundlegende chirurgische Nahttechnik und Wundverschluss unter simulierten Operationsbedingungen selbstständig durchzuführen und die oben genannten Kenntnisse unter ärztlicher Aufsicht auch unter sterilen klinischen Operationsbedingungen anzuwenden.


Methode:
Vorträge (7 x 120 Min.) + Workshops (5 x 60 Min.) + Übungen (9 x 120 Min.) nach individuellem Zeitplan der Gruppen (mehr dazu auf CooSpace).


Themen der Vorträge: (7 x 120 Min.)

  1. Asepsis und Antisepsis. Historischer Hintergrund. Chirurgische Infektionen, Infektionsquellen. Arten, Klassifizierung, Risiken und Prävention von Wundkontaminationen. Sterilisation, Desinfektion. Vorbereitung des Patienten vor der Operation. Chirurgische und hygienische Händedesinfektion. Chirurgische Händewaschen, Umkleiden, Umziehung und Anziehung des Mantels, Aufnahme der sterilen Gummihandschuhe des OP-Teams. Grundregeln der Asepsis im Operationssaal. Postoperatives Wundmanagement. Chirurgische Antiseptik. Gestaltung und Ausstattung des Operationssaales, grundlegende technische Grundlagen. OP-Personal und seine Aufgaben. Positionierung des Patienten auf dem Operationstisch.
  2. Chirurgische Instrumente. Grundlegende chirurgische Instrumente, spezielle chirurgische Werkzeuge und Technologien, Nahtmaterialien. Wundverschluss (Nähte, Klammern, Klebestreifen). Unvollkommenheiten der Nahttechnik. Entfernung von Nähten. Drainage.
  3. Die Operation. Grundlegende chirurgische Eingriffe. Indikationen für eine Operation, informierte Einwilligung, Operationsrisiko, Verantwortung des Chirurgen. Präoperative Untersuchungen. Perioperativer Flüssigkeitshaushalt, Flüssigkeitsbedarf und Flüssigkeitstherapie. Präoperative Vorbereitung des Patienten. Lokalanästhesie (Medikamente, Arten der Lokalanästhesie, Komplikationen).
  4. Wunden. Arten und Klassifizierung von Unfallwunden. Wundheilung, Narbenbildung. Chirurgische Wunden. Wundverschluss und seine Komplikationen. Management unfallbedingter Wunden. Verbände, Arten von Bandagen. Innovationen in der Wundbehandlung.
  5. Blutung. Arten und Klassifizierung von Blutungen. Anzeichen und Folgen von Blutverlust. Blutungen bei Operationen (prä-, intra- und postoperative Blutungen). Faktoren, die den intra-/post-operativen Blutverlust beeinflussen. Chirurgische Blutstillung (mechanische, thermische, chemisch-biologische Methoden). Blutersatz in der Chirurgie, Autotransfusion.
  6. Komplikationen. Definition und Klassifizierung von Komplikationen. Komplikationen im Zusammenhang mit Operationen und Anästhesie. Komplikationen der Wundheilung. Hämorrhagische Komplikationen. Pathophysiologie, Anzeichen und Behandlung des hämorrhagischen Schocks
  7. Grundlagen minimalinvasiver chirurgischer Eingriffe. Historischer Hintergrund. Komponenten des laparoskopischen Turms, laparoskopische Instrumente. Grundlegende Vorgehensweisen, pathophysiologischer Hintergrund. Komplikationen.

Zeitplan der Workshops: (5 x 60 Min.)

  1. Chirurgischen Händedesinfektion, Anziehen und Tragen von Handschuhen
  2. Chirurgische Nähen und Knoten
  3. Vorbereitung des Patienten und Abdecken der Operationsstelle, Behandlung von Blutungen, fortgeschrittenes Nähen
  4. Wundmanagement. Minimalinvasive Chirurgie
  5. Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Themen der Praktika: (9 x 120 Min.)

  1. Chirurgisches Händedesinfektion, Anziehen, Anziehen von Handschuhen. Praktische Regeln der Asepsis im Operationssaal. Verhalten und Bewegung im Operationssaal.
  2. Nähen, Werkzeugknoten
  3. Chirurgisches manuelles Knüpfen (unter Spannung, tief).
  4. Waschen, waschen und isolieren Sie den Operationsbereich.
  5. Wundbehandlung. Wundverband, steriler Verbandwechsel, Nahtentfernung. Blutstillung.
  6. Minimalinvasive Chirurgie, Laparoskopie.
  7. Stoffverbindung durch Nähen.
  8. Praktische Prüfung.

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurs:

Erwünschte Anwesenheit: Der Besuch der Vorlesungen wird empfohlen, der Besuch von 75 % der Übungen ist verpflichtend. Das Nachholen versäumter Übungen ist nach vorheriger Absprache und mit Genehmigung möglich.

Praktische Prüfung in der 13. Prüfungswoche, Ersatz/Korrektur in der 14. Prüfungswoche. Voraussetzung für die Zulassung zur Theorieprüfung ist die erfolgreiche Absolvierung der praktischen Prüfung.

Auswertung:

Vorlesung: Semesterendprüfung: schriftlicher theoretischer (CooSpace) Test (5-stufig), Praktikum: praktische Prüfung (5-stufig).

Berechnung der Note: Die Note der fünfstufigen Semesterendprüfung errechnet sich aus dem Durchschnitt der Note der schriftlichen theoretischen Abschlussprüfung am Semesterende und der Note der praktischen Prüfung.


Pflichtliteratur:

Vorlesungs-PPT-Dateien

Empfohlene Literatur:

Lehrvideos


Cikk nyomtatásCikk nyomtatás
Link küldésLink küldés

SZTEmagazin

2020. szeptember 28.

IMG_8435-001

Rövid videóban mutatják be a Szegedi Tudományegyetem tanévnyitó ünnepségét. Az esemény rektori és kancellári köszöntővel kezdődött, gólyaesküvel folytatódott és a hallgatóknak szóló pozitív üzenetes konfettiesővel zárult.

SZTEmagazin

2024. február 09.

A TeWaTi lézeres kutatócsoport laborja az SZTE Fizikai Intézet Optikai és Kvantumelektronikai Tanszékén. Fotó: Kovács-Jerney Ádám

Idén már jelentkezni lehet a Szegedi Tudományegyetem Fizikai Intézetének újonnan induló fizikus-mérnöki alapszakjára. Az új alapszak a magyar felsőoktatási palettán úttörő módon mérnöki szemléletű fizikusokat képez majd, folytatásaként pedig már engedélyezés előtt áll a fotonikai mérnöki mesterszak terve is. A fizikus-mérnöki alapszak céljairól, felépítéséről az SZTE Optikai és Kvantumelektronikai Tanszékén beszélgettünk Dr. Bozóki Zoltán tanszékvezető egyetemi tanárral, Dr. Kovács Attila adjunktussal, a Fizikai Intézet oktatásért felelős intézetvezető-helyettesével és a képzés mérnöki tartalmának tervezésében részt vevő Podolcsákné Dr. Ailer Piroska tudományos főmunkatárssal, gépészmérnökkel, repülőmérnökkel, az SZTE IKIKK Fotonika, Lézerfizika és Feltörekvő Technológiák Kompetenciaközpont szakmai vezetőjével.

SZTEtelevízió

2019. augusztus 07.

kiemelt_Berenyi_Antal

Berényi Antal, az SZTE Általános Orvostudományi Kar Élettani Intézet adjunktusa és kutatócsoportja azonosította azt az agyterületet, amely azoknak a ritmusoknak a keletkezéséért felelős, amelyek alvás közben a rövidtávú memóriából áttöltik az emléknyomokat a hosszú távú memóriába. A felfedezés segít annak a megértésében, miként tudunk emlékezni. Azt is felderítették, hogy a különböző epilepszia-típusok hogyan alakulnak ki az agyban. A kutatócsoport munkájáról dokumentumfilmben mesél az SZTE agykutatója.

Eseménynaptár

Eseménynaptár RSS

Rendezvénynaptár *